Digitale Barrierefreiheit
Einführung
Barrierefreiheit heißt, dass ein digitaler oder analoger Dienst so gestaltet ist, dass er von Menschen mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen oder mit kognitiven oder motorischen Einschränkungen uneingeschränkt genutzt werden kann.
Die Beachtung von Regeln und bewährten Methoden bei der Gestaltung und Redaktion ermöglicht es, digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Dies umfasst Websites, mobile Anwendungen, Dokumente im PDF-Format und andere Online-Dienste für die öffentliche Kommunikation.
So müssen die angebotenen Inhalte wahrnehmbar (visuelle und auditive Wahrnehmung der Inhalte erleichtert), nutzbar, verständlich und für assistierende Technologien geeignet sein.
Die digitale Barrierefreiheit betrifft alle Behinderungssituationen, die sich auf die Nutzung öffentlicher Online-Kommunikationsdienste auswirken, und schließt körperliche, sensorische, geistige, kognitive und psychische Behinderungen ein.
Barrierefreiheit in der Digitalstrategie von Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Die digitale Barrierefreiheit ist ein zentrales Ziel bei der Entwicklung und Bereitstellung von Websites und mobilen Anwendungen für unsere Kunden und Teil der Strategie von CIC zur Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 setzt Crédit Mutuel Alliance Fédérale die folgende Strategie und die folgenden Maßnahmen um:
- Veröffentlichung des Status der Einhaltung der Barrierefreiheitsregeln. auf der Homepage
- Veröffentlichung eines mehrjährigen Plans zur Herstellung der Barrierefreiheit
- Veröffentlichung von Erklärungen zur Barrierefreiheit von Websites, mobilen Anwendungen
- Einrichtung eines Meldesystems für Barrierefreiheitsverstöße
Struktur für Barrierefreiheit
Arbeitsgruppe Barrierefreiheit
Die Arbeitsgruppe Barrierefreiheit kümmert sich um die wiederkehrenden und übergreifenden Maßnahmen:
- Die Verfolgung der gesetzlichen Bestimmungen zur Barrierefreiheit auf nationaler und europäischer Ebene, um die Tochtergesellschaften im Ausland zu unterstützen
- Die Aktualisierung der Liste aller Websites und mobilen Anwendungen der Einheiten der Unternehmensgruppe, die von den Vorschriften zur Barrierefreiheit betroffen sind
- Unterstützung der beauftragten Personen für Barrierefreiheit der Entity bei der Umgestaltung ihrer digitalen Materialien
- Die Zentralisierung der Aufträge für Audits von Webseiten, mobilen Anwendungen
- Integration der Barrierefreiheit in die Komponenten unserer proprietären technischen Umgebung und internen Schulungen, wo erforderlich
- Verwaltung der internen Unterstützungstools für die Entwicklung einschließlich eines Tools für die Analyse der Barrierefreiheit der Webseiten und einer Korrekturhilfe für die häufigsten Fehler, die die Barrierefreiheit beeinträchtigen
- Gestaltung der Tools zur Erstellung von Web-Inhalten unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit
- Aktualisierung der Dokumentationsdatenbank zur digitalen Barrierefreiheit
- Verwaltung der Hilfsmittel und Aktualisierung des Katalogs der unterstützenden Hardware und Software, Unterstützung der Beauftragten für Menschen mit Behinderung bei der Bestellung von Hilfsmitteln, Support zur unterstützenden Software
- Technischer Support und Hilfe
- Interne Kommunikation zur Barrierefreiheit.
Schulungen und Sensibilisierung
Es werden E-Learning-Module angeboten, um alle Entwickler, Redakteure von Inhalten (einschließlich PDF-Dokumenten), Webmaster, Projektleiter, Organisatoren, UX-Designer usw. zu sensibilisieren.
Schulungsmodule, die auf die verschiedenen Profile zugeschnitten sind, werden von der Schulungsabteilung angeboten und in den Weiterbildungskatalog aufgenommen. So können sich beispielsweise Entwickler und Webmaster darin schulen lassen, auf barrierefreie Weise in HTML und in Sprachen zur Entwicklung von Webseiten und Bildschirmen für mobile Anwendungen zu entwickeln. Für die Entwickler von Komponenten und strategischen Anwendungen wird eine weiterführende Schulung angeboten.
Barrierefreiheitsanforderung an externe Software und Dienste und Inhalte externer Anbieter
Wir verlangen, dass jede externe Lösung die Barrierefreiheitsstandards erfüllt, um in unseren Anwendungspool aufgenommen zu werden.
Diese Anforderung wird in den Verträgen festgeschrieben, die mit externen Anbietern abgeschlossen werden.
Support für Benutzende
Jeder Nutzer, der auf ein Problem mit der Barrierefreiheit stößt, sollte dies über die Kontaktmöglichkeiten der Website oder der mobilen Anwendung melden.
Ein internes System zur Verwaltung von Anomalien ermöglicht die systematische und schnellstmögliche Berücksichtigung aller gemeldeten Probleme.
Maßnahmen zur Umgestaltung der Websites und mobilen Anwendungen
Barrierefreiheit bei Projekten
Dank der Maßnahmen zur Sensibilisierung für die Barrierefreiheit und der angebotenen Schulungen wird die Barrierefreiheit von Beginn eines Projekts an berücksichtigt.
Während der gesamten Dauer des Projekts werden für alle Akteure Wissens-, Lern-, Hilfs- und Kontrollmittel bereitgestellt:
- eine interne Dokumentation, die über ein Portal zu digitaler Barrierefreiheit abgerufen werden kann
- ein intern entwickeltes Tool, mit dem sichergestellt wird, dass bei der Aktualisierung von Inhalten zumindest die Hauptkriterien der Barrierefreiheit erfüllt werden
- mindestens ein Bildschirmleser für den Test von Webseiten
- ein Fachteam für den Support.
Gleichzeitig wurde der Entwicklungsprozess durch Schritte zur Prüfung der Barrierefreiheit ergänzt.
Most developers of our websites and mobile applications work in a proprietary technical environment.
Diese Umgebung stellt Komponenten bereit, die so überarbeitet werden, dass sie den Normen für Barrierefreiheit entsprechen; bei neuen Komponenten werden die Regeln für Barrierefreiheit automatisch einbezogen.
Die gemeinsamen Inhalte der Seiten der Websites werden von einem einzigen Team verwaltet, das speziell für die Barrierefreiheit geschult ist.
Zur Erstellung bestimmter Web-Inhalte oder Word- und PDF-Dokumente werden interne Tools verwendet.
Prüfungen
Über das ganze Jahr hinweg werden auf Anfrage Schnellprüfungen (Analysen) zur Bewertung der Barrierefreiheit von künftigen Anwendungen oder von Entwicklungen durchgeführt. Die Analysen werden von internen Sachverständigen für Barrierefreiheit durchgeführt. Geprüft wird eine geringe Zahl an Kriterien aus dem Testfall-Repository, die aufgrund ihrer Relevanz je nach Kontext der Anwendung und Anforderungsstufe (blockierend, wichtig) ausgewählt werden.
Die Websites und mobilen Anwendungen von Crédit Mutuel Alliance Fédérale sowie die von der EAA-Regelung betroffenen Dienstleistungen werden von einem externen Dienstleister auditiert, wobei ein Konformitätsgrad bestimmt wird, der zur Erstellung ihrer Barrierefreiheitserklärung dient.
Die Audits zur Barrierefreiheitserklärung von Webseiten oder mobilen Anwendungen werden mindestens einmal alle drei Jahre durchgeführt.
Korrekturmaßnahmen
Für jede bei einer Prüfung festgestellte Abweichung wird ein Team bestimmt, das für die betreffende Korrektur zuständig ist.
Für jedes dieser Teams wird ein standardisierter Korrekturantrag erstellt, der dann in den Entwicklungsprozess einfließt.
Den Entwicklern stehen ein First-Level-Support und eine spezielle Website zur Verfügung, die ihnen bei den Korrekturen helfen sollen.
In der Regel werden diese Korrekturen im Rahmen eines Gegenaudits oder eines neuen Audits bestätigt oder für ungültig erklärt.
Jährliche Maßnahmenpläne
Die jährlichen Maßnahmenpläne speziell für CIC ergänzen die übergreifenden Maßnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit, die regelmäßig für die ganze Gruppe durchgeführt werden.
Maßnahmenplan 2025
Aktien | Voraussichtliche Umsetzungstermine | |
---|---|---|
Website www.cic.fr | ||
Eine Prüfung zur Barrierefreiheit der Website durchführen | T1 2025 | |
Eine Gegenprüfung zur Barrierefreiheit der Website durchführen. | T1 2025 |
Maßnahmenplan 2026
Keine Maßnahme geplant
Maßnahmenplan 2027
Keine Maßnahme geplant
Ergebnisse der jährlichen Maßnahmenpläne
Maßnahmenplan 2024
Maßnahmenplan 2023
Maßnahmenplan 2022
Maßnahmenplan 2021
Maßnahmenplan 2020
Maßnahmenplan 2019
1 :